Donnerstag, 14. Februar 2013

Hundeversicherung: Die wichtigsten Versicherungen für Hund und Herrchen

Eine Absicherung gegen die Risiken des Lebens ist für den Hund genauso wichtig wie für den Tierhalter selbst. Schließlich gehört ein Hund zur Familie und sein Wohlergehen liegt dem Besitzer sehr am Herzen. Doch welche Hundeversicherung braucht der Vierbeiner tatsächlich, damit dieser gut versorgt ist? Hier sind einige Tipps für den Hundehalter.


- Hundehaftpflichtversicherung ist ein muss!

Eine private Haftpflichtversicherung springt beispielsweise für Schäden ein, die Kinder oder zahme Kleintiere (wie Katze, Vogel oder Kaninchen) verursacht haben, aber nicht ein Hund. In so einem Fall trägt der Hundebesitzer das komplette Haftungsrisiko für alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Ohne einen Versicherungsschutz, kann das sehr teuer werden, wenn zum Beispiel der Vierbeiner sich losreißt, um auf die andere Straßenseite zu hetzen und dabei einen Autounfall mit Schwerverletzten verursacht. Deshalb ist der Abschluss einer Tierhalter-Haftpflichtversicherung in einigen Bundesländern (wie Berlin, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen) sogar Pflicht. Aber auch ohne gesetzliche Verpflichtung ist diese Versicherung jedem Hundehalter anzuraten. Sie kostet in der Regel zwischen 60 und 100 Euro jährlich und deckt genügend Risiken in ausreichender Höhe ab. Die Versicherer bieten auch eine Absicherung von 10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie 1 Million Euro für Vermögensschäden. Es ist aber sehr wichtig beim Vertragsabschluss auch das Kleingedruckte zu lesen, oft findet sich dort, dass die Versicherung die Schäden an gemieteten Gegenständen nicht zahlt. Ein typischer Fall ist, wenn der Hund ohne Aufsicht im Hotelzimmer an der Tür kratzt, diese Kosten sind vom Herrchen zu tragen.

Vor dem Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung, ist es wichtig die Angebote miteinander zu vergleichen, auf www.internettarifcheck.de ist so ein kostenloser und unverbindlicher Versicherungsvergleich jederzeit möglich, man spart dabei viel Zeit und Geld. Der Interessent kann nach Wunsch auch online ein Versicherungspaket abschließen.

- Rechtsschutzversicherung

Extra einen Rechtsschutz für Hunde benötigt der Halter nicht, wenn man bereits privat rechtsschutzversichert ist. Es handelt sich für Hundebesitzer vor allem um Schadensersatzfälle.


- Krankenversicherung für Arztbesuch und OP

Hier kommt es auf die Ansprüche des Hundehalters an, ob dieser eine Vollversicherung für seinen Vierbeiner wünscht, bei der alle Tierarzt- und OP-Kosten für ambulante, stationäre und chirurgische Behandlungen erstattet werden, oder ob sich der Hundebesitzer für eine Teilleistung entscheidet. Die Versicherungsbeiträge variieren und richten sich generell nach dem Alter des Hundes, der Vertragsdauer und nach der Kombination der Leistungen. Bei der Entscheidung, ob Gesamtpaket oder nur Teilleistung, hilft manchmal nach dem Rat anderer Hundebesitzern zu fragen.
                                                                            

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen