Der
Ökostrom-Anteil am Strommix steigt im Jahr 2012 voraussichtlich auf
23 Prozent, das teilte der BDEW (Bundesverband der Energie- und
Wasserwirtschaft) mit. Somit dürfte er vor der Kernkraft liegen, die
endgültigen Zahlen für den Strommix 2012 werden erst im Januar 2013
vorliegen. Die Braunkohle war bisher mit 24 Prozent einer der
wichtigsten Energieträger. Der Stromanteil aus Wasserkraftwerken,
Windparks, Solar- und Biogasanlagen betrug im Jahr 2011 rund 20
Prozent. Obwohl in
Deutschland acht Atomkraftwerke stillgelegt wurden, steigt der Export
an Strom in die europäischen Länder stark an, im Jahr 2011 lag der
Preis bei 6,3 Milliarden Kilowattstunden und ein Jahr später ist er
auf 23 Milliarden Kilowattstunden angestiegen. Laut
des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft wurden für das
Jahr 2012 folgende Zahlen zugrunde gelegt. Mit 45 Milliarden
Kilowattstunden Jahresproduktion (2011: 48,9) bleibt der Wind als
einer der maßgebenden Ökoenergie-Quelle.
Die Sonnenenergie erhöht ihren Anteil an der Stromerzeugung
höchstwahrscheinlich auf etwa 28,5 Milliarden Kilowattstunden (2011:
19,3) - trotz Förderherabsetzungen bei der Solarenergie erwarten
Fachleute einen Zubau, der könnte sich fast in dem Ausmaß des
Rekordjahres 2011 (7500 Megawatt) bewegen. Die meisten Stromanbieter
erhöhen zum 01. Januar 2013 ihre Preise, deshalb lohnt sich ein
Ökostrom-Vergleich um einen günstigen Ökostromanbieter zu finden.
Einen direkten Vergleich bietet die Website http://www.internettarifcheck.de
Einen direkten Vergleich bietet die Website http://www.internettarifcheck.de


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen