Dienstag, 18. Dezember 2012

Motorradversicherung – Saisonkennzeichen ist die beste Alternative

Motorradversicherungsvergleich
Im Winter steigen fast alle Motorradfahrer bei Kälte und Schnee lieber auf ihr Auto um, da bei diesen Wetterbedingungen wenig Fahrvergnügen bleibt. Einige Motorradfahrer handeln leider immer noch falsch, diese melden ihr Fahrzeug im Winter ab, um hier keine Versicherungsbeiträge und Steuern zahlen zu müssen. Bessere Alternative sind die Saisonkennzeichen, so kann der Fahrzeughalter sein Motorrad für einen von der Versicherung festgelegten Saison-Zeitraum zwischen zwei und elf Monaten zulassen und einiges an Gebühren vermeiden, außerdem geschieht hier die An- und Abmeldung automatisch.
Damit der Kraftfahrer das ganze Jahr über ein Fahrzeug verfügen kann, ist auch hier eine Zulassung fürs Auto mit den Saisonkennzeichen für mindestens 2 Monate sinnvoll. Auf diesen Kennzeichenschildern wird bei der Zulassungsstelle ein Gültigkeitszeitraum eingeprägt, so dass deutlich zu sehen ist, wann das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen benutzt werden darf. Dabei sollte man beachten, dass der Schadenfreiheitsrabatt in einer Motorrad-Versicherung nur dann gewährt wird, wenn das Fahrzeug mindestens für sechs Monate versichert ist.
Strebt ein Fahrzeughalter einen Wechsel von einer ganzjährigen zu einer saisonalen Zulassung an, so muss der Fahrer trotz des bestehenden ganzjährigen Versicherungsschutzes bei der Zulassungsstelle neben Fahrzeugdokumenten eine Versicherungsbestätigungsnummer für den Saison-Zeitraum vorlegen. Ohne diese ist ein Wechsel unmöglich.
Ein mal im Jahr sollte jeder Fahrzeughalter einen kostenlosen Versicherungsvergleich durchführen, um eine günstige Motorradversicherung zu finden.
Motorradversicherungsrechner

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen