Dienstag, 8. Januar 2013

Hundesteuer: Unfassbar teuer!

Das Neue Jahr 2013 hat begonnen und die meisten Bürger schütteln nur den Kopf, denn die Deutschen müssen dieses Jahr für Vieles noch tiefer in die Taschen greifen. Seit dem 1. Januar 2013 zahlen die Hundebesitzer für die private Haltung eines Hundes an Stadt und Gemeinde noch höhere Hundesteuer. Die Beitragshöhe variiert hier von Gemeinde zu Gemeinde. So stieg die Steuer im Tegernseer Tal um satte 60 %. In allen Kommunen mussten die Hundebesitzer bisher 50 Euro, anstatt wie jetzt 80 Euro für die Haltung des ersten Hundes bezahlen. Die Haltung weiterer Hunde wird noch saftiger: 150 Euro für den Zweithund, jeder weitere Hund kostet 250 Euro. Außerdem gibt es eine Sonderregelung für die Kampfhunde: 500 Euro für den ersten, 1.000 Euro für den zweiten und sage und schreibe 1.500 Euro für jeden weiteren Kampfhund. Unglaublich, das ist ja sogar teurer als eine Vollkaskoversicherung für ein Auto!   

http://www.internettarifcheck.de/Tierhalterversicherung.htm

 Um nicht noch mehr Geld zu bezahlen, die Hundehaftpflichtversicherungen vergleichen.

Auch wenn bislang die Bürger ihre Hundesteuer für nötig gehalten haben und gegenüber den Behörden ehrlich waren, könnte sich das seit der Neuregelung ändern. Die Erhöhung der Hundesteuer vor allem auf gefährliche Hunde, könnte dazu führen, dass viele Hundehalter ihre Vierbeiner nicht mehr als „Gefährlich“, sondern als harmlose Mischlinge deklarieren werden. Gerade für Senioren ist der Hund heutzutage zum Luxus geworden. Schließlich muss man für die Vierbeiner neben der Hundesteuer auch noch weitere Kosten wie Tiernahrung, Tierarztkosten sowie Haftpflichtversicherung aufbringen. Deshalb unser Tipp: Um nicht noch mehr Geld zu bezahlen, die Hundehaftpflichtversicherungen miteinander vergleichen, das geht online blitzschnell und der Vergleich ist vollkommen kostenlos und unverbindlich. 
                                                     

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen